Ein Projekt von Martin H.
Ergebnis: Eine Möglichkeit

eine Schaltung zu bauen
- ohne zu löten
- ohne unübersichtliche Verdrahtung
- ohne eine Platine zu entwerfen
- ohne sich mit Specs zu beschäftigen
- ohne Berechnungen anzustellen
Was braucht man dazu?
-
Steckbrett o.ä.Listenelement 1
Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
-
Arduino Nano o.ä. Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 2 -
Module Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 3 -
SoftwareListenelement 4
Benötigt wird die Arduino
Software und nur eine Bibliothek
Wie macht man weiter?
-
VorbereitungListenelement 1
Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
-
Module anmeldenListenelement 2
MHBus kann bis zu 250 Module verwalten. Jedes Modul hat seine eigene Identifikationsnummer unter dieser das Modul programmierbar wird. Diese sogenannte Board ID wird frei gewählt ( 1 bis 250) und kann jederzeit geändert werden.
-
Module verbindenListenelement 3
Alle angemeldeten Module können über Leitungen (Lines) verbunden werden. Über diese kommunizieren die Module mit dem Master und untereinander .
-
Module programmierenListenelement 4
Viele der Module haben mehrere Funktionen die einfach zu programmieren sind und das Hauptprogramm entlasten können.
So kann z.B. ein Taster auch als Ein/Aus Schalter oder Zeitschalter verwendet werden.
Wie in Gehäuse einbauen?
-
HandgehäuseListenelement 1
Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
-
Hutschienengehäuse Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 2 -
Hutschiene Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 3 -
Fertige ElementeListenelement 4
Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften